Schließen

DE - DE


Wählen Sie ein Land und, falls zutreffend, eine Sprache.

Bitte beachten Sie, dass einige Artikel nur in Englisch zur Verfügung stehen.

Selbstmedikation ist eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung 

… und sie sollte ebenso wie eine ärztlich verordnete Therapie auf Basis der verfügbaren Evidenz durchgeführt werden. Evidence for Self-Medication (EfSM) bietet kompakte Zusammenfassungen relevanter Studien zu OTC-Arzneimitteln und -Wirkstoffen, um Apotheker und andere Gesundheitsberufler in die Lage zu versetzen, bestmöglich – und evidenzbasiert – zu Selbstmedikation zu beraten. Sie sind auf Deutsch und Englisch verfügbar, und viele auch in einer Reihe weiterer Sprachen. 

 

Alle EfSM-Artikel haben einen Peer-Review durchlaufen. 

Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit einer Thymian-Efeu-Extrakt-Kombination


Von Oktober 2019 bis April 2020 wurde das Phytopharmakon Bronchipret® Tropfen, das eine Thymian-Efeu-Extraktkombination (BNO 1200) enthält, in einer großen, praxisnahen, apothekenbasierten Beobachtungsstudie untersucht. Ihre Ergebnisse belegen, dass das OTC-Arzneimittel die Bronchitissymptomatik und die Schwere des Hustens rasch und nachhaltig mildert sowie die Hustenanfälle am Tag bzw. die husten ...

Zum Artikel
Autor: Claudia B. BittnerEFSM: 2023;3:230010DOI: 10.52778/efsm.23.0010Datum: 29.01.2023

Wirksamkeit und Sicherheit von Fexofenadin bei Kindern mit allergischer Rhinitis


Die allergische Rhinitis ist die am häufigsten nicht erkannte chronische Erkrankung bei Kindern. Sie wirkt sich negativ auf Schlaf, Schulleistungen und Freizeitaktivitäten aus. First-Line-Behandlungen sind intranasale Corticosteroide und orale Antihistaminika. Aufgrund der geringeren Kosten wird trotz der häufigen Nebenwirkungen wie umfassende kognitive und psychomotorische Wirkungen bei Kindern h ...

Zum Artikel
Autor: Margarita Murrieta-Aguttes, MD, Mohamed Amessou, PhD, MBA und Michele Lheritier-Barrand, MDEFSM: 2023;3:230004DOI: 10.52778/efsm.23.0004Datum: 29.01.2023

Leitlinien-Update Onychomykose


Die Selbstmedikation mit antimykotischen Nagellacken hat in Deutschland einen hohen Stellenwert aufgrund zahlreicher OTC-Arzneimittel und einer steigenden Zahl an Onychomykosen. Besonders ältere Patienten und Patientinnen sind aufgrund des langsameren Nagelwachstums und eventuell bestehender disponierender Erkrankungen häufiger betroffen [1]. Aber auch bei Kindern ist die Prävalenz steigend [2]. U ...

Zum Artikel
Autor: Prof. Dr. med. Peter Mayser und Mareike NiehausEFSM: 2023;3:230002DOI: 10.52778/efsm.23.0002Datum: 02.01.2023

Beginn der neutralisierenden Wirkung von Calcium- und Magnesiumcarbonat-basierten Antazida im …

Eine In-vitro-Untersuchung


Die In-vitro-Untersuchung bewertete das Einsetzen des neutralisierenden Effekts des Antazidums Rennie® im Vergleich zu Placebo. Die Ergebnisse verzeichneten unter anderem innerhalb von 40 Sekunden einen Anstieg des pH der künstlichen Magenflüssigkeit nach der Applikation des Antazidums von pH 1 auf über 3. Der maximale pH von 5,24 wurde über eine Zeit von etwa 10 Minuten aufrechterhalten. Zeitglei ...

Zum Artikel
Autor: Sandra Bartylla und Malte GrieswelleEFSM: 2022;2:220161DOI: 10.52778/efsm.22.0161Datum: 14.12.2022

Metamizol: Gesamtkonzeption des Nutzen-Risiko-Profils


Metamizol ist ein Arzneimittel mit langjähriger Anwendung in einigen Ländern und seine pharmakologischen Wirkungen betreffen eine große Anzahl von Patienten. Da die Sicherheitsbeurteilungen vor Jahrzehnten vorgenommen wurden, lohnt es sich, den aktuellen Kenntnisstand zum Nutzen-Risiko-Profil des Medikaments zusammenzufassen.

Zum Artikel
Autor: Dr. Waltraud Stromer und Dr. Mariana PalladiniEFSM: 2022;2:220154DOI: 10.52778/efsm.22.0154Datum: 05.11.2022

EFSM-Newsletter


Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand zu neuen EfSM-Veröffentlichungen.

Mehr erfahren

Im Fokus

Essenzielle Phospholipide bei nichtalkoholischer Fettleber


Bei nichtalkoholischer Fettleber empfehlen einige Therapie-Leitlinien die unterstützende Behandlung mit essenziellen Phospholipiden. Eine Metaanalyse stützt diese Empfehlung.

Zum Artikel