Phytotherapeutika werden in vielen Ländern zur Behandlung von Stressbeschwerden wie z. B. leichten Schlafstörungen, Ängstlichkeit, erhöhter Reizbarkeit, Anspannung und nervöser Unruhe eingesetzt. Ein ...
Selbst in Ländern mit hohem Lebensstandard sind stillende Frauen häufig unzureichend mit essenziellen Nährstoffen versorgt – mit unter Umständen negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Säugling ...
Die allergische Rhinitis ist ein häufiges Problem mit steigender Prävalenz. Zwei aktuelle Publikationen zeigen, dass intranasal verabreichtes Triamcinolonacetonid wirksam und zunehmend nasale Symptome ...
Kutane Abszesse werden häufig durch S. aureus hervorgerufen. Wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Drainage der Eiteransammlung. Obwohl der klinische Nutzen einer zusätzlichen oralen Antibiotikag ...
Probiotika wie Bacillus clausii haben in placebokontrollierten, randomisierten Studien gastrointestinale Nebenwirkungen von häufig eingesetzten Arzneimitteln wie Antibiotika und Protonenpumpenhemmern ...
Eine systematische Recherche und Metaanalyse hat bestätigt, dass das Probiotikum Bacillus clausii bei der Behandlung von akutem Durchfall bei Kindern wirksam ist. Es verkürzt die Durchfalldauer und di ...
Weltweit gehört Kopfschmerz zu den Hauptursachen für Einschränkungen im Alltag bzw. Arbeitsunfähigkeit. Dennoch sucht die Hälfte der Betroffenen nie einen Arzt auf und greift stattdessen zur Selbstmed ...
Autor: Dr. Luminita Constantin, Dr. Marion Eberlin, Dr. Iva Igracki Turudic und Dr. Martin C. MichelEFSM: 2022;2:220002DOI: 10.52778/efsm.22.0002Datum: 17.01.2022
Erstmalig seit der Zulassung von Bisacodyl in den 1950er Jahren fasst ein aktueller Review die pharmakologischen und klinischen Daten dieses prokinetischen und sekretagogischen Laxans umfassend zusamm ...
Die Leber ist ein wichtiges Organ des Stoffwechsels und des Immunsystems. Bei einem Überangebot an Kohlenhydraten oder einer überhöhten Alkoholzufuhr kann es zu entzündlichen Prozessen und daraus resu ...
Der Kontakt mit Schadstoffen in der Luft und der Klimawandel tragen zur wachsenden Prävalenz und Symptomexazerbation der allergischen Rhinitis (AR) bei. 180 mg Fexofenadinhydrochlorid haben sich ...