Schließen

DE - DE


Wählen Sie ein Land und, falls zutreffend, eine Sprache.

Bitte beachten Sie, dass einige Artikel nur in Englisch zur Verfügung stehen.

Artikelübersicht

Abdomineller Schmerz, Krämpfe und Unwohlsein beeinträchtigen die Lebensqualität von Frauen: Eine …


In dieser Internet-basierten Beobachtungsstudie gaben 96% der befragten Frauen an, dass abdominelle Schmerzen, Krämpfe und Unbehagen ihre täglichen Aktivitäten manchmal bzw. bei 44% sogar häufig beein ...

Zum Artikel
Autor: Dr. Dr. Harald WeigmannEFSM: 2021;1:210030DOI: 10.52778/efsm.21.0030Datum: 16.08.2021

Leitlinien-Empfehlungen zur Behandlung der Bauchschmerzen (beim Reizdarmsyndrom)


Bauchschmerzen sind häufig und beeinträchtigen die Lebensqualität. Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms haben weltweit viele Fachgesellschaften Leitlinien formuliert. Übereinstimmend werden Spasmolytik ...

Zum Artikel
Autor: Dr. Thomas WeiserEFSM: 2021;1:210031DOI: 10.52778/efsm.21.0031Datum: 16.08.2021

Gesunde Erwachsene mit starkem Stress und Hypomagnesiämie profitieren von einer Kombination aus …


Die hier beschriebene randomisierte, einfach verblindete klinische Studie untersuchte die Auswirkungen einer Supplementierung von Magnesium im Vergleich zu einer kombinierten Gabe von Magnesium und Vi ...

Zum Artikel
Autor: Dr. Marion EberlinEFSM: 2021;1:210032DOI: 10.52778/efsm.21.0032Datum: 16.08.2021

Therapie von akuten Schmerzen: Wirksamkeitsvergleich von Ibuprofen-Lysinat und Ibuprofen


Bei der Behandlung von Schmerzen ist ein schnelle und effektive Linderung gewünscht. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie untersuchte Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Ibuprofe ...

Zum Artikel
Autor: Dr. habil. Thomas WeiserEFSM: 2021;1:210033DOI: 10.52778/efsm.21.0033Datum: 16.08.2021

Aktuelle Metaanalyse zur Wirksamkeit von Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom


Pfefferminzöl zeigte sich in der Meta-Analyse als wirksames und sicheres Arzneimittel für die Behandlung von Reizdarmsymptomen. In sieben klinischen Studien war Pfefferminzöl hinsichtlich der Verbesse ...

Zum Artikel
Autor: Dr. Dr. Harald WeigmannEFSM: 2021;1:210034DOI: 10.52778/efsm.21.0034Datum: 16.08.2021

Coffein – belebend und aromatisch: aber sicher!


Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat eine umfangreiche Risikobewertung vorgelegt und zieht den Schluss, dass regelmäßiger Coffein-Konsum vom 18. Geburtstag bis zum Lebensende von bis ...

Zum Artikel
Autor: Dr. habil. Thomas WeiserEFSM: 2021;1:210035DOI: 10.52778/efsm.21.0035Datum: 16.08.2021

Bereiten coffeinhaltige Kombinationsanalgetika schlaflose Nächte?


In zwei Studien, in denen Ibuprofen in einer Kombination mit 100 mg Coffein dreimal täglich eingesetzt wurde, fanden sich keine relevanten Auswirkungen auf die Schlafqualität der Probanden. Von insges ...

Zum Artikel
Autor: Dr. habil. Thomas WeiserEFSM: 2021;1:210036DOI: 10.52778/efsm.21.0036Datum: 16.08.2021

Schmerzmittel mit Wirkverstärker – Kombinationsanalgetika mit Coffein


Ein Review der Cochrane Collaboration verglich den analgetischen Effekt eines üblichen Analgetikums, mit einer Kombination aus Analgetikum und Coffein. Die Zugabe von Coffein erhöhte bei allen untersu ...

Zum Artikel
Autor: Dr. habil. Thomas WeiserEFSM: 2021;1:210037DOI: 10.52778/efsm.21.0037Datum: 16.08.2021

Zügig einschlafen – entspannt erwachen!


Verschiedene Ursachen, darunter Stress oder erhöhter Medienkonsum, führen zu einer Abnahme oder sogar einem Ausbleiben der körpereigenen Melatonin-Ausschüttung gefolgt von Einschlafproblemen. Die Euro ...

Zum Artikel
Autor: Tanja Schütt, PhDEFSM: 2021;1:210038DOI: 10.52778/efsm.21.0038Datum: 16.08.2021

Von der Virus-Deaktivierung in vitro zur klinischen Bedeutung: ein Mundspray bei üblicher Erkältung…


Trypsin in Kombination mit Glycerol zeigte in-vitro eine Deaktivierung üblicher Erkältungsviren. Eine Pilotstudie und eine vergleichende multizentrische Studie untersuchten in-vivo die Senkung der Vir ...

Zum Artikel
Autor: Dr. Tanja Schütt und Dr. Matthias LöhnEFSM: 2021;1:210039DOI: 10.52778/efsm.21.0039Datum: 16.08.2021